Spielbericht: FC Schwarzach–FV Stollhofen 2:0 (0:0) (Frauen-Bezirksliga)

Die auf Wunsch des FV Stollhofen um eine Woche vorverlegte Auftaktpartie der Saison 2021/22 endete wie im Vorjahr mit einem FC-Sieg. Von der ersten Minute an erarbeiteten sich die FC-Fußballerinas eine klare Feldüberlegenheit und das Spielgeschehen spielte sich fast durchgehend in der Gästehälfte ab. Doch die letzte Pass- und Zielgenauigkeit wollte sich in den ersten 45 Minuten nicht einstellen, sodass die Gäste mit viel Leidenschaft und Kampfbereitschaft das torlose Remis verteidigten.
In der zweiten Hälfte verstärkten die Gastgeberinnen mit der Einwechslung von Steffi Lempert den Druck auf das Gästetor, doch der erlösende Führungstreffer wollte zunächst nicht gelingen. In der 67. Minute war der Bann gebrochen und Claudia Küpferle erzielte mit einem platzierten Flachschuss von der Strafraumgrenze aus das 1:0. Zehn Minuten später baute Jana Velten die Führung aus, als sie eine Hereingabe von Vanessa Knörr verwertete. Trotz weiterer Chancen – so scheiterte Jana Velten noch zweimal am Gebälk – blieb es beim verdienten 2:0-Derby-Sieg. Mit diesem Auftaktsieg im Rücken reist man in zwei Wochen zum großen Meisterschafts-Favoriten SV Vimbuch, wo auf die Defensiv-Abteilung eine Herkules-Aufgabe wartet.

Anton Haunß – Pressewart

Spielbericht: FC Schwarzach – FV Ötigheim 0:4 (0:3)

Die Auftaktpartie stand für die Germanen von Anfang an unter keinem guten Stern. Zu den vielen verletzten bzw. nicht einsetzbaren Spielern gesellte sich noch Spielmacher Manuel Galante dazu, der sich im Abschlusstraining einen Bänderriss zuzog.
Gleich mit ihrem ersten Angriff nach 5 Minuten gingen die Gäste durch Marian Dürrschnabel in Führung, als die Germanen-Abwehr mit einem Pass in die Tiefe ausgehebelt wurde und der FV-Stürmer alleine auf das FC-Tor zulaufen konnte. Nur 6 Minuten später legte man sich den Ball quasi selbst ins Tor, als man ohne Not den Ball im eigenen Strafraum vertändelte. Nach gut einer halben Stunde gelang Marian Dürrschnabel ein lupenreiner Hattrick, als er einen von der Querlatte zurück springenden Ball einnetzte. Mit diesem 0:3 war die Messe gelesen, zumal die Offensiv-Bemühungen der Gastgeber meistens vor dem FV-Strafraum ihr Ende fanden.

Auch in der zweiten Hälfte verwalteten die nicht übermächtigen Telldörfer den Vorsprung routiniert und diszipliniert. Zwei FV-Halbchancen vereitelte Keeper Pascal Warsinke, ehe er beim 0:4 eine Viertelstunde vor Schluss durch einen verwandelten Foulelfmeter von Fabian Ganster machtlos war. Zum Schluss waren alle Beteiligte nicht unglücklich, dass der souveräne Schiedsrichter Hendrik Jörger keine einzige Sekunde nachspielen ließ.

Im Vorspiel war auch die Zweite Mannschaft chancenlos und verlor ebenfalls mit 0:4. Ohne zahlreiche Kräfte, die an die Erste abgegeben werden mussten, konnte man die Partie nur phasenweise offen gestalten und das Endergebnis entspricht im Großem und Ganzen dem Spielverlauf.

Am kommenden Sonntag geht die Derby-Reise zum FC Lichtenau, wo bekanntlich die Trauben auch sehr hoch hängen.

Bereits am Samstagabend um 18.00 Uhr startet die Frauenmannschaft mit einem Heimspiel gegen den Lokalrivalen FV Stollhofen in ihre zwölfte Bezirksliga-Saison.

Anton Haunß

Vorbericht: FC Schwarzach – FV Ötigheim (Samstag, 04.09.21 um 15:30 Uhr)

Zum Saisonauftakt der Saison 2021/22 empfangen die Germanen am Samstag den FV Ötigheim. Nachdem 10 Monate lang coronabedingt kein Bezirksligaspiel ausgetragen werden konnte, darf man gespannt sein, wie die einzelnen Teams die lange Wettkampfpause überstanden haben.
Der Gast aus dem Telldorf spielte in den letzten Jahren stets eine gute Rolle in der Bezirksliga und strebt auch diese Saison einen Platz in der oberen Tabellenhälfte an. Im Bezirkspokal erreichte man mühelos die dritte Runde und zeigte dabei, dass man gut vorbereitet in die Saison geht. Im Kader gab es einige Veränderungen, wobei die Abgänge durch einige Neuzugänge ersetzt werden konnten.
Nicht so rund lief es in der Vorbereitung für die Gastgeber. Dem neuen Coach Christian Coratella standen sowohl im Trainingsbetrieb als auch in den Vorbereitungsspielen einschließlich dem Pokalspiel in Leiberstung urlaubs-, verletzungs- und krankheitsbedingt eine Vielzahl von Aktiven nicht zur Verfügung, sodass ein Einspielen nur sehr eingeschränkt möglich war. Bleibt zu hoffen, dass der eine oder andere bisher nicht einsetzbare Spieler zum Saisonstart einsatzbereit ist, damit das angestrebte Saisonziel „Klassenerhalt“ erreicht werden kann. Gerne erinnert man sich im Germanenlager an die Heimpartie vor knapp einem Jahr. Mitte September 2020 schlug man die Gäste nach Toren von Manuel Gartner (2), Luca Delkof und Daniel Kirchhofer mit 4:1 und konnte so den ersten Saisonsieg feiern. Ob eine Wiederholung gelingt, wird auch davon abhängen, wer zum Auftakt auflaufen kann.

Im Vorspiel trifft die Zweite Mannschaft auf den FV Ötigheim II. Nachdem man letzte Saison zum Zeitpunkt des Abbruches einen Mittelfeldplatz einnahm, strebt man auch dieses Jahr eine ähnliche Platzierung an. Da man einige Spieler an die Erste abgeben muss, wäre man zum Saisonauftakt mit einem Remis zufrieden.

Die Frauenmannschaft ist dieses Wochenende noch spielfrei. Für die FC-Fußballerinas beginnt die Bezirksliga-Saison am kommenden Samstag. Um 18:00 Uhr trifft man zuhause auf den Lokalrivalen FV Stollhofen und hätte sicherlich nichts dagegen, den Vorjahres-Auftaktsieg zu wiederholen.

Anton Haunß – Pressewart

Ticketrückgabe Queen Kings

Wie bereits bekannt, mussten wir auch dieses Jahr unser Jubiläums-Sportfest und somit auch das Queen-Kings-Konzert absagen.
Die Karten hierfür können am 24.07.2021 zwischen 11 – 13 Uhr am Sportplatz in Schwarzach zurückgegeben werden.

Für die Karten Rückgabe habt ihr zwei Möglichkeiten:
1. Ihr gebt die Karten zurück und bekommt den Ticketpreis erstattet
oder
2. Ihr tauscht eure Karten gegen Lose ein, d.h. ihr bekommt für euren Ticketpreis 8 Lose – diese kommen in den Lostopf für die große Sonderauslosung im Oktober.

Wir bitten darum, die derzeit geltenden Corona-Regeln und aushängenden Hygienevorschriften zu beachten. Für die Registrierung steht die Luca-App oder entsprechende Formulare zur Verfügung.

Südbadischer Fußballverband beschließt Annullierung der Saison 2020/2021

Der Verbandsvorstand des Südbadischen Fußballverbands hat im Rahmen seiner Sitzung am Freitag, 9. April, entschieden, die aktuelle Meisterschaftsrunde 2020/2021 mit sofortiger Wirkung zu beenden. Die Verbands- und Bezirkspokalwettbewerbe, sowie die BW-Oberligen sind von diesem Beschluss zunächst nicht betroffen.  

Als Voraussetzung für eine sportliche Wertung hatte der Verbandsvorstand bereits im Februar festgelegt, dass die Vorrunde zu Ende gespielt werden muss. Mit Blick auf das Ende des Spieljahres am 30. Juni ist das zeitlich nun nicht mehr möglich. 

Link zur Meldung des Südbadischen Fußballverbandes:
https://sbfv.de/nachricht/verbandsvorstand-beschlie%C3%9Ft-annullierung-der-saison-20202021

Schöne Feiertage und ein frohes neues Jahr!

Es neigt sich ein Jahr dem Ende zu, welches für uns alle nicht ganz einfach war. Daher wünschen wir Ihnen für die bevorstehenden Festtage besinnliche Stunden im Kreise Ihrer lieben und vertrauten Menschen und für das Neue Jahr 2021 viel Glück, Erfolg, Kraft persönliches Wohlergehen und vor allen Dingen Gesundheit.

Die Vorstandschaft

Spielbetrieb im Amateurfußball wird in Baden-Württemberg ausgesetzt

Die drei baden-württembergischen Fußballverbände haben, nach den gestern auf Bundesebene vereinbarten Beschränkungen, beschlossen, den gesamten Spielbetrieb der Herren, der Frauen sowie der Jugend von der Oberliga Baden-Württemberg abwärts mit sofortiger Wirkung auszusetzen und ein Spielverbot, das zugleich auch Pokal- und Freundschaftsspiele erfasst, zu verhängen.

Link zur Meldung des Südbadischen Fußballverbandes:
https://www.sbfv.de/nachricht/spielbetrieb-im-amateurfu%C3%9Fball-wird-baden-w%C3%BCrttemberg-ausgesetzt

Spielbericht: SV Ulm – FC Schwarzach 1:0 (Frauen-Bezirksliga)

In den ersten 10 Minuten entwickelte sich eine offene Partie, in der zunächst beide Abwehrreihen wenig Chancen zuließen. Nach einer Viertelstunde erspielten sich die FC-Fußballerinas eine Feldüberlegenheit, wobei sich die Gastgeberinnen zunehmend in die eigene Hälfte zurückzogen und auf Konter setzten. Einen von zwei vielversprechenden Kontern nutzte Mitte der ersten Hälfte Ulm zur Führung. Nach dem Rückstand übernahm der FC das Kommando und Angriff auf Angriff rollte in der letzten Viertelstunde vor dem Pausenpfiff in Richtung Gastgebergehäuse. Doch immer wieder brachte die vielbeiniger SV-Abwehr ein Bein dazwischen oder der Ball ging knapp über das Tor oder am Pfosten vorbei. Und kam mal ein Schuss aufs Tor durch, reagierte die SV-Torhüterin hervorragend. So ging es mit dem knappen Rückstand zum Pausentee.
In der zweiten Hälfte hielt die Feldüberlegenheit der Germanen an. Doch der ganz große Druck wie vor dem Halbzeitpfiff war nicht mehr gegeben. Die Gastgeberinnen beschränkten sich darauf, den knappen Vorsprung über die Zeit zu bringen, was Ihnen letztlich auch gelang. So blieb es beim ersten Derby-Sieg des SV Ulm seit vielen Jahren, der damit in der Tabelle am FC vorbeizog.
Am kommenden Sonntag treffen die FC-Fußballerinas um 12.45 Uhr zuhause auf die SG Bischweier/Rotenfels. An den kommenden Gegner hat man keine so gute Erinnerungen, da man vor 10 Tagen die Achtelfinal-Partie im Bezirkspokal mit 5:4 nach Elfmeter-Schießen verlor. Ob die Revanche gelingt, wird sich zeigen. Favorit ist der Tabellendritte aus dem Murgtal. Bleibt zu hoffen, dass das Fußballglück auch mal wieder bei den FC-Fußballerinas vorbeischaut.

Anton Haunß – Pressewart

Spielberichte vom 17.10. & 18.10.20

FC Schwarzach – SG Obersasbach 2:2 (Frauen-Bezirksliga)

Den FC-Fußballerinas merkte man von der ersten Minute an, dass man Wiedergutmachung nach der Derby-Pleite gegen den SV Vimbuch betreiben wollte. In der 7. Minute wurden die Angriffsbemühungen belohnt, als Jana Velten eine Hereingabe von Dunja Haas zur Führung einnetzte. Doch die Freude währte nur kurz, denn bereits 120 Sekunden später kamen die Gäste durch einen Distanzschuss von Katharina Benz unter die Latte zum Ausgleich. Doch die Gastgeberinnen blieben am Drücker und als nach 20 Minuten die durchgebrochene Jana Velten nur durch ein Foul zu bremsen war, verwertete Anna Huber den fälligen Elfmeter zur 2:1-Führung. Mit zunehmender Spieldauer merkte man dem FC-Spiel an, dass das hohe eingeschlagene Anfangstempo ihren Tribut forderte und die Passgenauigkeit und Laufbereitschaft etwas nachließ. Doch die Pausenführung konnte dank guter Defensivarbeit gehalten werden.
In der zweiten Hälfte wogte das Spielgeschehen hin und her und sowohl der Ausbau der Führung als auch der Ausgleich war möglich. Dieser gelang dann einer Viertelstunde vor Schluss den nie aufgebenden Gästen, als Annika Lamm einen schnell vorgetragenen Angriff erfolgreich abschloss. Bei diesem letztlich verdienten Unentschieden blieb es bis zum Schlusspfiff in einer spannenden und gutklassigen Bezirksliga-Partie.
Der Fokus der FC-Fußballerinas richtet sich nun auf die Achtelfinalpartie im Bezirkspokal am kommenden Mittwoch bei der SG Bischweier/Rotenfels. Das Spiel findet um 19:45 Uhr auf dem Sportplatz in Rotenfels statt; ehe am kommenden Sonntag um 15:00 Uhr das Derby beim SV Ulm auf dem Programm steht.

FC Schwarzach – FV Bad Rotenfels 1:2

Die Partie gegen den Tabellennachbarn stand für die Germanen von Anfang an unter einem ungünstigen Stern, da die Offensivkräfte Manuel Gartner, Daniel Kirchhofer und Rouven Wöhrle nicht eingesetzt werden konnten. So war Coach Carsten Stoß erneut gezwungen, im Offensivbereich kräftig zu rotieren.
In der Anfangsphase lag ein beiderseitiges Abtasten ohne Strafraumaktionen vor. Doch nach 10 Minuten gingen die Gäste durch einen Sonntagsschuss ihres stärksten Akteurs Sebastian Hertweck in Führung. Danach bemühten sich die Gastgeber um den Ausgleich; doch zwingende Aktionen blieben die Ausnahme. Dann kam noch Pech hinzu, als ein strammer Freistoß von Philipp Schuh vom Innenpfosten ins Feld zurücksprang und der Nachschuss knapp vorbei ging. Mit der Führung im Rücken zogen sich die Murgtäler immer mehr zurück und richteten ihre Spielweise auf Ergebnishaltung aus.
In der zweiten Hälfte ein ähnliches Bild. Die Germanen bemühten sich weiterhin um den Ausgleich, doch allzu viel Durchschlagskraft entwickelte man nicht. In der 69. Minute schaffte man dank eines verwandelten Foulelfmeters von Manuel Galante den Ausgleich, als der gegnerische Torwart zu ungestüm in einen Zweikampf ging. Danach verflachte die Partie immer mehr und beide Mannschaften schienen mit dem Unentschieden zufrieden zu sein. Doch in der 85. Minute brachte Maximilian Karcher seine Farben durch einen schnell vorgetragenen Konter erneut in Front. Nun warfen die Germanen nochmals alles nach vorn, doch mit einem Feldtor wollte es an diesem Sonntag nicht klappen. In der Schlussminute nochmals ein Aufreger, als nach einem harten Zweikampf an der Außenlinie ein Gästespieler auf die Umrandung stürzte und verletzt das Feld verlassen musste. Letztlich blieb es bei der bitteren Heimniederlage des FC gegen einen Gegner, der an diesem Tage nicht unschlagbar schien.
Am kommenden Samstag – Anstoß um 17:00 Uhr – geht die Reise zum Tabellenzweiten VFB Unzhurst. Bleibt zu hoffen, dass in den kommenden Wochen der eine oder andere verletzte Spieler wieder in den Kader zurückkehrt, da man in den nächsten Partien durchgehend auf Teams aus der oberen Tabellenhälfte trifft.

FC Schwarzach II – FV Bad Rotenfels II 0:0

Nach dem Überraschungs-Coup in Ottenhöfen blieb die Zweite Mannschaft auch gegen den letztjährigen Meister ungeschlagen und schaffte ein verdientes torloses Unentschieden. Von Anfang an entwickelte sich eine offene Partie mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Doch Schusspech und zwei hervorragende Torleute verhinderten Tore, sodass es ein leistungsgerechtes Remis gab. Am kommenden Samstag trifft man auf den Tabellen-Vorletzten VFB Unzhurst II, wo man sich erneut etwas Zählbares verspricht

Anton Haunß – Pressewart

Spielberichte vom Sonntag, den 11.10.20

FV Ottenhöfen – FC Schwarzach 2:0

In der ersten Hälfte waren die Spielanteile verteilt und keine Mannschaft konnte sich spielentscheidende Vorteile verschaffen. Auf beiden Seiten gab es einige gute Möglichkeiten, doch die jeweilige Defensiv-Abteilung ließ nichts zählbares zu. So ging es torlos in die Pause.
Wie schon mehrere Male in dieser Saison geriet man kurz nach Wiederanpfiff durch einen Foulelfmeter in Rückstand. Danach bemühte man sich um den Ausgleich, doch die Anstrengungen wurden nicht belohnt. Dann kam noch Pech hinzu, als ein Ball vom Innenpfosten ins Feld zurücksprang. Durch die nun offensivere Spielweise besaßen auch die Gastgeber einige Kontermöglichkeiten. Eine davon wurde kurz vor Schluss zum 2:0-Endstand genutzt. So musste man wie schon so oft mit leeren Händen die Heimreise aus dem Achertal antreten.
Am „Kirwe-Sonntag“ empfängt man um 15:00 Uhr den Tabellen-Nachbarn FV Rotenfels, der mit zehn Punkten aus acht Partien auf dem neunten Rang liegt. Vergangenes Wochenende führten die Murgtäler bis in die Nachspielzeit mit 4:2, mussten jedoch noch zwei späte Gegentore hinnehmen und ließen so zwei Punkte liegen. Sicherlich wird man bestrebt sein, diese liegen gelassenen Punkte im Hohlerwald zurück zu erobern. Aber auch die Germanen zeigten im bisherigen Saisonverlauf durchaus ansprechende Leistungen, sodass mit einer Partie auf Augenhöhe gerechnet werden kann. Derzeit liegt man mit 9 Punkten aus sieben Spielen im breit gestreuten Mittelfeld. Doch wie eng es in der unteren Tabellenhälfte zugeht, zeigt sich daran, dass der Vorletzte SV Sasbach bereits sechs Punkte hat. Sodass gerade Punkte in Heimspielen sehr wichtig sind, um diese Position zu halten.

FV Ottenhöfen II – FC Schwarzach II 2:4

Eine große Überraschung gelang der Zweiten Mannschaft mit einem 4:2-Erfolg gegen den bisherigen Tabellenführer FV Ottenhöfen. Durch Tore von Leo Nonnenmacher, Niclas Meier und Christian Götz (2) konnte man den Spitzenreiter stürzen und geht mit berechtigtem Optimismus in die Heimpartie am kommenden Sonntag um 13.15 Uhr gegen den FV Bad Rotenfels II. Mit einem Sieg könnte man auf den Gegner aufschließen. Auf jeden Fall befindet sich das Team mit einer gesunden Mischung aus jungen und erfahrenen Spielern auf einem guten Weg.

SV Vimbuch – FC Schwarzach 7:0 (Frauen-Bezirksliga)

Nachdem einige Stammkräfte urlaubs- und verletzungsbedingt nicht zur Verfügung standen bzw. angeschlagen in das Spiel gingen, waren von vornherein die Chancen auf einen Punktgewinn gegen den Meisterschafts-Favoriten nicht allzu hoch. Zumal Vimbuch in Bestbesetzung antreten konnte und auf mehrere Spielerinnen aus dem ehemaligen Verbandsliga-Kader zurückgreifen konnte. Dass es letztlich so eine deutliche Schlappe geben würde, lag jedoch auch an der eigenen Vorstellung. Wobei nur wenige Spielerinnen ihr Leistungsvermögen abrufen konnten.
Die Geschichte der Partie ist schnell erzählt. Vimbuch ging nach fünf Minuten mit dem ersten Angriff in Führung, als man in der eigenen Hälfte den Ball vertändelte und nach einem Doppelpass die Torjägerin Robin-Sophie Meisner wenig Mühe hatte, das erste ihrer vier Tore zu erzielen. Nach dem frühen Rückstand konnte man eine halbe Stunde lang die Partie offen gestalten. In das Gesamtbild passte, dass Spielertrainerin Stephi Lempert Mitte der ersten Hälfte verletzungsbedingt ausfiel. Hinzu kam, dass man sich jeweils 10 Minuten vor dem Pausen- und dem Schlusspfiff einige Schnitzer erlaubte, die Vimbuch jeweils mit drei Gegentoren bestrafte. So stand am Ende die höchste Niederlage seit vier Jahren zu Buche.
Doch Zeit zum Wunden lechzen besteht kaum, denn bereits am kommenden Samstag steht das nächste Meisterschaftsspiel auf dem Programm. Um 16.00 Uhr trifft man zu Hause auf den letztjährigen „Corona-Meister“ SG Obersasbach. Nur mit einer konzentrierten Leistung von der ersten bis zur letzten Minute kann etwas Zählbares ereicht werden.

Anton Haunß – Pressewart

1 4 5 6 7 8