Ski-Wochenende vom 14. – 17. Januar 2023 in Livigno, Italien

An alle Winterwanderer, Ski-Langläufer, Snowboarder und Alpin-Skifahrer!

Unser nächster Skiausflug vom 14. – 17. Januar 2023 führt uns nochmals nach Livigno. Das Hotel Cassana hat uns für unser Skiwochenende zugesagt.

Für die, die bisher noch nicht dabei waren Livigno aber kennen lernen wollen. Livigno ist zollfreie Zone und ein wahrliches Schnee-Paradies, mit sanften Hügeln, unberührter Natur und so viel Höhensonne wie sonst in keinem anderem Skigebiet in Italien. In Livigno kann man von Ende November bis Anfang Mai bestens Skifahren. 115 km Skipisten von 1.800 bis 2.900 Höhenmeter stehen uns zur Verfügung, davon 20 km schwarze Pisten, 65 km mittelschwere und 30 km leichte Pisten bei über 30 Liftanlagen. Gemütliche und urige Skihütten findet man im gesamten Skigebiet, dabei kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen, oder man gönnt sich irgendwo auf einer Liege ein Sonnenbad.
Unser Hotel „Cassana“ liegt direkt an der Skipiste, zu Fuß sind es nur wenige Meter bis zur Gondelbahn „Cassana“, auch ins Zentrum ist es nur ein kurzer Spaziergang.

Wir wohnen im Hotel „Cassana“ in schönen Doppelzimmern, und auch Dreibettzimmer (Dusche, Fön, Handtuchtrockner, Bademantel, WC, Balkon, LCD-Sat.-TV 32“, digitaler Safe, Telefon, freies W-LAN). Nach dem Skitag steht uns der Wellnessbereich “Life Point” mit Finnischer Sauna, Türkischem Bad und Mono Whirlpool zur Verfügung.

Familie Galli vom Hotel „Cassana“ freut sich auf unseren Besuch und wünscht uns schon heute unvergessliche Tage im Skiparadies Livigno. Wer nicht mit alpinen Ski oder dem Snowboard unterwegs ist, kann auf Langlaufskiern oder beim Schneeschuhwandern das Tal erkunden. In über 150 Geschäften und Boutiquen im Zentrum kann man zollfrei shoppen gehen und auch sonst die herrliche, atemberaubende, schöne Landschaft genießen. Als „Special“ gibt es für die Teilnehmer des FCG 20% Rabatt auf Ski- und Skischuhverleih bei “David’s rental” vor dem Hotel.

Der Preis für 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet, Vorspeisen und Salatbuffet, Auswahl
von 3 Menüs mit mehreren Desserts am Abend inkl. ” Veltiliner Candel Light Dinner ” mit Grappa Taste frei, sowie Fahrt im Luxus-Reisebus beträgt pro Person 320,00 €, Einzelzimmerzuschlag 60,00 €.

Bitte gleich anmelden, auch weil wir schon einige Zusagen haben, spätestens jedoch bis zum 21. Dezember 2022, bei Günther Droll oder Jörg Schuh oder gleich den Betrag auf folgendes Konto anweisen:

Jörg Schuh, Verwendungszweck „Livigno 2023““,
Kontonummer: 102292014 Volksbank Bühl, BLZ 66291400
IBAN: DE84 6629 1400 0102 2920 14 – BIC: GENODE61BHL

Wir freuen uns über Eure Anmeldung und hoffen schon jetzt auf schneereiche, schöne und lustige Tage mit Euch in Livigno.

Euer FCG-Winterteam

P.S. Wer sich schon jetzt einstimmen will, hier die www-Adresse unseres Hotels www.hotelcassanalivigno.com und der Pistenplan www.bergfex.it/livigno/panorama/

Damen-Mannschaft: FV Stollhofen und FCG Schwarzach bilden Spielgemeinschaft

Neue Spielgemeinschaft im Fußballbezirk Baden-Baden: Wenn Anfang September in der Frauenbezirksliga die Saison beginnt, werden der FC Germania Schwarzach und der FV Stollhofen mit einer gemeinsamen Frauenmannschaft an den Start gehen. Als Grund für den Zusammenschluss nennen die seitherigen Ligakonkurrenten akuten Spielermangel auf beiden Seiten. „Es ist schlichtweg die einzige Möglichkeit den Frauenfußball in Rheinmünster zu etablieren“, betont Germanen-Chef, Jörg Schuh. Die neue SG soll zusammen mit der vor gut einem Jahr gestarteten Mädchenmannschaft der SG Rheinmünster als Unterbau in den kommenden Jahren den Fortbestand des Spielbetriebs sichern. Langfristig könnte die Frauenspielgemeinschaft Vorbild für einen Zusammenschluss der Rheinmünsteraner Fußballvereine bei den Männern sein, so die Überlegungen bei den Fußballvisionären in der Reformgemeinde.

Als erster Schritt, da sind sich Schuh und sein Stollhofener Amtskollege, Martin Burkart, einig, ist die kurzfristige Zielsetzung, eine schlagkräftige Frauenelf in des Fußballbezirks unterster Klasse auf den Platz zu schicken. Ohne die sportliche Entwicklung aus den Augen zu verlieren, soll sich das Team ohne Zeitdruck erst einmal finden. „Da habe ich keine Bedenken“, erklärt Burkart mit der Erwartung, dass das bisherige, auf den jeweils eigenen Verein fokussierte „Kirchturmdenken“ von gemeinsamen sportlichen Zielen abgelöst wird, zuversichtlich. Über eine „gesunde Derbyrivalität“ hinausgehendes Konkurrenzdenken, so der seit 2017 amtierende Vorsitzende des FV Stollhofen, habe es in den vergangenen Spielzeiten weder auf noch neben dem Platz ohnehin nicht gegeben, ergänzt er. Stattdessen liegen die Vorteile einer Spielgemeinschaft mit dem jeweiligen Nachbarverein auf der Hand: Allein schon wegen der räumlichen Nähe der beiden Sportstätten –die Fußballplätze liegen fast einen Steinwurf voneinander entfernt – dränge sich ein Zusammenschluss der beiden Frauenteams geradezu auf. Deshalb soll auch auf beiden Sportstätten in enger Abstimmung mit den Senioren- und Jugendmannschaften abwechselnd trainiert und gespielt werden.

Während die Funktionäre beider Vereine schon seit Wochen die Weichen den sportlichen Zusammenschluss stellen, steht Christian Fischer seit Anfang August als Trainer für den sportlichen Bereich in der Verantwortung. Der 61-jährige Lichtenauer war nach seiner Zeit als Spieler unter anderem bei seinem Heimatverein, dem FC Rheingold Lichtenau, in Lauf, Ulm, Söllingen, Rheinbischofsheim und Scherzheim als Trainer auf den mittelbadischen Fußballplätzen unterwegs. Zum Frauenfußball ist der Polizeibeamte durch ein Trainer-Engagement bei der B-Jugend-Mädchenmannschaft des SV Ulm gekommen, wo seine Tochter Nina mitspielte. „Bei den Trainingsinhalten und den -Zielen gibt es keine Unterschiede zu den Männern“, stellt Fischer klar. Der Kontakt nach Schwarzach kam durch Spielerinnen seiner ehemaligen B-Jugend-Mädchen zustande, die zuletzt für den FC Germania auf Torejagd gingen. „Da hab´ ich mich natürlich gefreut, dass sie mich wieder als Trainer wollten“, gibt der Inhaber des Trainerscheins B „Sport in der Prävention“ unumwunden zu. Während der Übungseinheiten legte er in den letzten Wochen mit Laufarbeit und taktischen Elementen den Grundstein für einen guten Start in die am 4. September mit einem Gastspiel beim FV Baden-Oos beginnende Verbandsrunde. Langfristig will Fischer sein Team als „gestandenes Bezirksligateam“ im Fußballbezirk Baden-Baden etablieren. Die Voraussetzungen vor Ort und die intakten Umfelder rund um die Traditionsvereine aus Rheinmünster wertet Christian Fischer als gute Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Spielzeit: „Jetzt muss nur noch das Runde ins Eckige“, lacht Fischer, „aber auf der richtigen Seite“, schießt er schmunzelnd hinterher.

Text und Foto: Ingbert Ruschmann

Vorbericht: FC Schwarzach – FV Baden-Oos (Samstag, 11.06.22)

Zum letzten Heimspiel in dieser Saison empfangen die Germanen am Samstag um 17:00 Uhr den FV Baden-Oos. Die Gäste konnten am vergangenen Wochenende mit einem 4:0-Heimsieg gegen den VfB Unzhurst drei wichtige Punkte im Abstiegskampf einfahren und belegen derzeit mit 38 Punkten den 11. Tabellenrang. Sollte es vier Absteiger geben – sofern sich der FV Ötigheim in den Aufstiegsspielen gegen den Zweiten der Bezirksliga Offenburg durchsetzt, gib es nur drei Absteiger – benötigt man rechnerisch noch einen Punkt, um sicher nicht abzusteigen. In dieser Saison benötigt man viele Punkte, um drin zu bleiben. Doch auch die Germanen kennen dieses Gefühl, denn in der Saison 2001/02 stieg man mit 35 Punkten in die Kreisliga A ab.

Von dieser Punktzahl kann der FC in dieser Spielzeit nur träumen. Auch in den beiden letzten Partien konnte man die Punkteausbeute nicht aufbessern und auch in diesem Spiel tritt man nur als Außenseiter an. Trotzdem ein Kompliment an die junge Mannschaft. Trotz vieler Widrigkeiten spielte man die Saison ordentlich zu Ende und wird auch heute alles versuchen, sich mit einer engagierten Leistung vom treuen FC-Publikum in die Sommerpause zu verabschieden. Voraussichtlicher Saisonstart in der Kreisliga A ist der 07.08.2022.

Die Zweite Mannschaft hat die Saison bereits beendet. Mit dem 2:2 im Nachholspiel beim VfB Unzhurst II konnte man zwar den ersten Saisonpunkt ergattern. Da man jedoch letzten Samstag bei der Gaggenauer Reserve erneut nicht antrat, wurde man gemäß der Spielordnung vom Spielbetrieb ausgeschlossen, was auch finanziell nicht billig ist.

Die Frauen-Mannschaft beendete bereits vor 14 Tagen die Saison. Mit dem 2:2 gegen den FC Baden-Oos belegt man in der Endtabelle den 11. Rang. In der kommenden Runde geht man mit einer Spielgemeinschaft mit dem Nachbarverein FV Stollhofen an den Start und blickt optimistisch in die neue Saison, die voraussichtlich am 21.08.2022 beginnt.

Nun lassen wir nochmals für 90 Minuten den Ball rollen, bevor dieses Kapitel abgeschlossen sein wird. Wie heißt es so treffend im Gedicht des Trompeters von Säckingen: „Es wär so schön gewesen, es hat nicht sollen sein.“ Getreu diesem Motto wird das Kapitel „Bezirksliga“ für die Germanen beendet. Jedoch mit der Gewissheit, auch in der Kreisliga A wird Fußball gespielt, wo viele Derbys mit Nachbarvereinen auf dem Programm stehen.

Freuen wir uns auf das bevor stehende Sportfest vom 15.06.22 bis 19.06.22. Neben vielen Jugendspielen und ein Spiel der Ersten am Sonntag wartet ein reichhaltiges Musikprogramm auf die Gäste, wo für Jung und Alt etwas dabei ist. Und als Höhepunkt erfolgt am Sonntag-Nachmittag die Sonderverlosung, wo als Hauptpreis ein Auto zu gewinnen ist.

Anton Haunß – Pressewart

Vorverkauf Sportfest 2022

Dieses Jahr feiern wir unser 100+2 jähriges Sportfest! Dafür haben wir ein abwechslungsreiches Abendprogramm zusammengestellt:

Mittwochabend (Vorverkauf)
Am Mittwochabend starten wir erstmalig mit einer Openingparty. Hier heizen euch ‚DJ Kyler & DJ Marco’ so richtig ein. Das DJ-Duo kennt der ein oder andere bestimmt schon aus dem Schützenhaus.

Donnerstagabend (kostenlos)
Am Donnerstagsabend findet unsere Aftersoccer-Party statt. An diesem Abend steht die Band ‚Tribute-Cover’ aus Rheinmünster für euch auf der Bühne!

Samstagabend (Vorverkauf)
Am Samstag erreichen wir dann den Höhepunkt, denn wir dürfen die Band `ForestCity´ aus Krefeld bei uns im Hohlerwald begrüßen! Die Jungs spielen für euch eine bunte Mischung aus Klassikern und modernen Songs aus Genres wie Pop, Rock Blues oder Country.

Tickets könnt ihr an den untenstehenden Vorverkaufsstellen erwerben. Ihr habt keine Lust extra zu einer VVK-Stelle zu fahren? Kein Problem! Wir haben für euch einen Online-Ticketverkauf eingerichtet. So könnt ihr ganz einfach vom Sofa aus eure Tickets kaufen. Einfach auf den Link klicken und schon werdet ihr auf unseren Ticket-Shop weitergeleitet!

An folgenden Vorverkaufsstellen könnt ihr Tickets erwerben:
Online
– Volksbank Lichtenau
– Ratz Pilsklause Schwarzach

Und jetzt schnell sein und Tickets sichern! Wir freuen uns auf euch!

Hobbyturnier am 16.06.2022

Seid ehrlich, auf diese News habt ihr doch die ganze Zeit nur gewartet: Das Hobbyturnier 2022 findet statt.
Am 16.06.2022 heißt es wieder: die Crème de la Crème des Ballsports trifft sich im Hohlerwaldstadion zum traditionellen Fronleichnamskick.

Gespielt wird wie immer auf einem Kleinfeld und die Mannschaften bestehen aus 5 Spieler:innen und einem Torwart. Das Startgeld beträgt 25 €. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas.
 1. Platz: Preisgeld von 80€ + 30 Liter Bier-Gutschein*
 2. Platz: Preisgeld von 60€ + 15 Liter Bier-Gutschein*
 3. Platz: Preisgeld von 40 €
Und bei uns bekommt sogar der Viertplatzierte einen Trostpreis: ein Preisgeld von 25€.

Für die kleinsten Besucher bieten wir ein Spielmobil mit Kinderschminke, Hüpfburg und vielem mehr an.
Im Anschluss lassen wir den Abend dann gemeinsam auf der After-Soccer-Party mit Livemusik ausklingen.

Und jetzt weiß jede/r was zu tun ist: die liebsten Fußballkameraden zusammentrommeln und die Anmeldung fürs  Hobbyturnier rausschicken.
Wir freuen uns, von euch zu hören!

Nochmal alle wichtigen Facts im Überblick:

  • 16.06.2022 Hobbyturnier in Schwarzach
  • Schnell sein und Team anmelden über info@fcg-schwarzach.de
  • Turnierplan und weiter Infos erhaltet ihr per Mail
  • Startgeld 25 €
  • Anmeldeschluss 10.06.2022

*Gutscheine sind beim Getränke Meier einlösbar.

Vorbericht: FC Schwarzach – FC Lichtental (Sonntag, 29.05.2022)

Um 15:00 Uhr trifft die Herren-Mannschaft im vorletzten Heimspiel dieser Saison auf den FC Lichtental. Die Gäste liegen derzeit mit 33 Punkten auf dem 12. Tabellenplatz und sind weiterhin abstiegsgefährdet. Am letzten Sonntag konnte man durch den hohen 7:0-Heimsieg gegen den VfB Unzhurst zwar die Abstiegsplätze verlassen, doch der Viertzehnte hat nur einen Punkt weniger, sodass man weiterhin jeden Punkt braucht. Man wird deshalb bestrebt sein, den 4:1-Vorrunden-Sieg zu wiederholen.

Den Germanen gelang auch in den letzten beiden Partien nicht, den ersten Saisonsieg einzufahren. Im letzten Heimspiel vor 14 Tagen gegen den FC Ottenhöfen war man zwar nahe am ersten Erfolgserlebnis dran, nachdem Philipp Schuh nach 35 Minuten die Führung gelang. Doch als man kurz nach der Pause die Großchance zum 2:0 ausließ, witterten die relativ harmlosen Gäste Morgenluft und kamen nach einem Gassenball, der die FC-Viererkette aushebelte, doch noch zum Ausgleich. Letztes Wochenende war man bei der Auswärtspartie beim Rastatter SC/DJK chancenlos und war mit der 0:4-Niederlage noch gut bedient. Auch gegen die Kurstädter geht man nur als Außenseiter in die Partie.

Da der FC Lichtental keine Zweite Mannschaft besitzt und auch sonst das Teilnehmerfeld der Kreisliga B, Staffel 1, sehr überschaubar geworden ist, stehen für das Reserve-Team nur noch zwei Partien auf dem Programm. Am 01.06.2022 die Nachholpartie beim VfB Unzhurst II und nächsten Sonntag das letzte Spiel in Gaggenau. Die weiter abnehmende Zahl der Vereine, die noch eine Zweite Mannschaft an den Start bringen können, zeigt auch die negative Entwicklung im Amateur-Fußball.

Die Frauen-Mannschaft hat bereits am letzten Mittwoch mit dem Heimspiel gegen den FV Baden-Oos die Saison beendet. Nach dem Führungstreffer von Dunja Haas gelang zwar Baden-Oos die zwischenzeitliche Führung, doch erneut Dunja Haas sorgte 10 Minuten vor Schluss für das leistungsgerechte 2:2-Unentschieden. Angesichts des relativ kleinen Kaders sowie der Tatsache, dass wochenlang mehrere Leistungsträgerinnen verletzungsbedingt gefehlt haben, war letztlich nicht mehr als der 11. Tabellenplatz drin. Da in der kommenden Saison auch nur ein begrenzter Kader zur Verfügung steht und der Nachbarverein FV Stollhofen bei seiner Frauen-Mannschaft ähnliche Probleme hat, sind sich die Verantwortlichen der beiden Vereine überein gekommen, in der kommenden Runde mit einer Spielgemeinschaft an den Start zu gehen. Damit ist gewährleistet, dass es auch weiterhin Frauen-Fußball in Rheinmünster gibt, zumal zwischenzeitlich eine Mädchen-Mannschaft aufgebaut werden konnte.

Nun genug der Vorrede, denn die Wahrheit liegt bekanntlich auf dem Platz. Wobei ein Teil der Wahrheit ist, dass Alle beim FC froh sind, wenn diese „Seuchen-Saison“ – alle drei Senioren-Teams hatten fast durchgehend mehr verletzte als einsatzfähige Spielerinnen/Spieler zu beklagen – in 14 Tagen Geschichte sein wird.

Anton Haunß – Pressewart

1 2 3 4 8